Skip to main content

Invisalign Zahnkorrektur

Beim sogenannten Invisalign handelt es sich um eine besondere Form der Zahnkorrektur. Das für den Patienten so Außergewöhnliche besteht in der Tatsache, dass die Invisalign-Therapie ohne störende Spangen auskommt. Einen Hinweis darauf gibt bereits der Name Invisalign: Er setzt sich aus den Begriffen invisible (dt.: unsichtbar) und align (dt.: anpassen) zusammen. Ein weiterer Pluspunkt der Invisalign-Therapie besteht darin, dass die Therapie komplett ohne operative Eingriffe auskommt – und dabei doch Zahnfehlstellungen beseitigen kann. Wie kann dass sein?

Bei der Invisalign-Therapie kommen fast unsichtbare Schienen aus Kunststoff zum Einsatz. Die Schienen werden vor der Behandlung anhand eines 3-D-Modells angefertigt. Das Besondere: Für jeden einzelnen Behandlungsschritt muss der Patient eine separate Schiene im Mund tragen. Über diese Schiene wird ganz ähnlich wie bei Zahnspangen Druck auf die Zähne ausgeübt, damit sie in eine neue Position finden können.

Mithilfe dieser besonderen Therapie, die erst seit wenigen Jahren auch in Deutschland verbreitet ist, lassen sich verschiedene Fehlstellungen beheben. Dazu gehören unter anderem auch der Kreuz- und Überbiss. Bei wirklich schweren Formen der Fehlstellung ist die Invisalign-Methode jedoch nicht zur Therapie geeignet, hier muss zu anderen Formen der Zahnkorrektur gegriffen werden. Trotzdem bringt die Invisalign-Therapie viele Vorteile mit sich, gerade aus der Sicht vieler Patienten. Statt Spritzen, Bohren und unschönen Spangen erwartet sie eine relativ schonende Behandlung, die für Andere kaum sichtbar erfolgen kann – die allerdings auch ihren Preis hat.

Invisalign

Invisalign ©iStockphoto/edwardolive

Anwendungsgebiete von Invisalign

Das Invisalign ist eine Methode der Zahnkorrektur, die gegenüber der Therapie mithilfe der Zahnspange einen entscheidenden Vorteil mit sich bringt: Sie ist nahezu unsichtbar. Die einzelnen Kunststoffschienen, die im Rahmen der Therapie Einsatz finden, „drücken“ die Zähne in die gewünschte Position. Allerdings sind die Möglichkeiten der Zahnkorrektur limitiert. Schwere Fehlstellungen lassen sich damit nicht korrigieren. Zum Einsatz kommt die Methode unter anderem bei einem Engstand der Zähne, dem Kreuzbiss, einem Überbiss und Vorbiss sowie bei Zahnlücken oder einem Diastema.

Um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, müssen die Kunststoffschienen natürlich individuell angefertigt werden. Zum einen, weil sich jede Fehlstellung anders äußert – eine Schiene zur Behandlung von einem Zahnengstand sieht anders aus als eine Schiene zur Therapie eines Überbisses. Zum anderen auch deshalb, weil sich das Gebiss von Patient zu Patient unterscheidet und die Schienen ihre optimale Wirkung nur dann entfalten, wenn sie perfekt auf das Gebiss abgestimmt sind.

Betrachtet man die Anwendungsgebiete des Invisalign, wird schnell klar, dass hier auch bezüglich des Alters der Patienten Grenzen in der Anwendbarkeit gesetzt sind. Ein Invisalign ist erst in einem Alter möglich, in dem das Zahnwachstum abgeschlossen ist.

Durch die Anwendung eines Invisalign kommt es in der Regel nicht nur zu einer sichtbaren Korrektur der Zahnfehlstellung. Damit verbunden sind auch kleinere Einschränkungen wie kleine Sprachfehler (Lispeln usw.), die jedoch im Laufe der Behandlung verschwinden. Wer einen Beruf ausübt, in dem viel kommuniziert werden muss, etwa mit Kunden oder Pressevertretern, sollte diese Einschränkungen bei seiner Entscheidung für oder wider diese Behandlungsmethode bedenken.

Top Artikel in Invisalign