Skip to main content

Risiken der Lingualtechnik

Die Frage nach den Chancen und Risiken der Lingualtechnik stellt sich auch bei der Lingualtechnik. Fakt ist, dass es für den Zahn selbst von wenig Relevanz ist, ob der Druck, der ihn verschiebt, von der Außen- oder Innenseite aufgebaut wird.

Risiken der Lingualtechnik

Risiken der Lingualtechnik ©iStockphoto/LuckyBusiness

Risiken der Lingualtechnik

Von diesem Standpunkt aus betrachtet scheinen die Chancen und Risiken der Lingualtechnik ideal. Schließlich kann sie bei verschiedenen Zahnfehlstellungen eingesetzt werden und ist dabei praktisch unsichtbar, was die Lingualtechnik letzten Endes von der klassischen Spange abhebt. Im Vergleich zur klassischen Multibandtechnik erreicht die Lingualtechnik ähnlich gute Ergebnisse. Wie steht es aber um die Risiken bzw. die Nachteile dieser Behandlung?

In diesem Zusammenhang muss vor allem auf den Aufwand und die Kosten, die diese Behandlung mit sich bringt, verwiesen werden. Die Lingualtechnik ist in ihrer Anwendung und im Behandlungsablauf wesentlich komplizierter als herkömmliche Zahnspangen. Sie setzt nicht nur einen besonderen Anspruch an die Technik und insbesondere die Brackets voraus. Auch der behandelnde Arzt muss bei einigen der zu korrigierenden Fehlstellungen über ein hohes Maß an Erfahrung verfügen. Ein weiterer Nachteil: Patienten haben gerade in den ersten Wochen nach dem Einsetzen der Brackets ein ungewohntes Fremdkörpergefühl. Gleichzeitig kann es durch die eingesetzte Apparatur zu Veränderungen in der Phonetik kommen, es verändert sich die Sprache der Patienten. Zusammen mit den hohen Kosten der Lingualtechnik eine Tatsache, die jeder Patient bei seiner Wahl berücksichtigen sollte.

Top Artikel in Kieferorthopädische Maßnahmen