Risiken der Lingualtechnik

Die Frage nach den Chancen und Risiken der Lingualtechnik stellt sich auch bei der Lingualtechnik. Fakt ist, dass es für den Zahn selbst von wenig Relevanz ist, ob der Druck, der ihn verschiebt, von der […]
Die Frage nach den Chancen und Risiken der Lingualtechnik stellt sich auch bei der Lingualtechnik. Fakt ist, dass es für den Zahn selbst von wenig Relevanz ist, ob der Druck, der ihn verschiebt, von der […]
Die Behandlung mit dem Lingualtechnik Verfahren läuft im Großen und Ganzen immer ähnlich ab. Am Anfang der Behandlung steht stets die Untersuchung durch den Zahnarzt. Dabei wird festgestellt, welche Zahnfehlstellung tatsächlich vorliegt und welche Form […]
In diesem Artikel gehen wir auf die Lingualtechnik für die Zahnkorrektur ein. Zahnspangen kommen überall dort zum Einsatz, wo Fehlstellungen der Zähne behandelt werden müssen. Weit verbreitet ist diese Form der Behandlung bei Kindern und […]
Die Nachsorge bei einer Zahnspange ist wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden. Die wenigstens Patienten tragen ihre Zahnspange gern und fragen sich, was eigentlich nach dem Einsetzen der Spange geschieht. Schließlich macht eine solche Behandlung […]
Um Chancen bei einer Zahnspange soll es im folgenden Artikel gehen. Zahnspangen – egal ob nun fest oder herausnehmbar – haben wie jedes andere Therapiemittel auch ihre Vor- und Nachteile. Ein wichtiger Pluspunkt besteht darin, […]
Im folgenden Stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten von Zahnspangen vor: Arten von Zahnspangen – Festsitzende Zahnspange Mit der festsitzenden Zahnspange assoziieren die meisten Menschen fast automatisch die sogenannte Multibracketapparatur. Dabei handelt es sich um […]
Zahnspange und Anwendungsgebiete finden insbesondere bei jungen Patienten Einsatz, um Fehlstellungen bereits früh vorzubeugen. Dabei entscheidet vor allem die Art der Fehlstellung darüber, ob eine lose oder feste Zahnspange Verwendung findet. Die Spange „drückt“ die […]
Der Fachbereich der kieferorthopädischen Zahnkorrektur umfasst ein relativ breites Spektrum verschiedener Krankheitsbilder und Behandlungsformen. Allen gemein ist allerdings die Tatsache, dass die kieferorthopädische Zahnkorrektur weitgehend ohne Operationen auskommt – ein wesentliches Abgrenzungsmerkmal zum Zahnersatz. Kieferorthopädische […]
Zahnreinigung mit fester Spange, geputzt wird mit weicher Zahnbürste wie gewohnt, doch vorsichtiger und langsamer. Kleine kreisende Bewegungen verhindern Schmerzen im Mund und reinigen zudem auch die Zahnspange gründlicher. Bei elektrischen Zahnbürsten sollte auf jeglichen […]
Professionelle Zahnreinigung ist auch bei einer festen Zahnspange möglich. Eine feste Zahnspange wird meist während der Kindheit oder auch im jugendlichen Alter eingesetzt, um Zahn- und Kieferfehlstellungen zu beheben. Sie erfasst dabei solche Fehlstellungen, die […]
Beim so genannten Überbiss stimmt das Lageverhältnis von den Oberkieferfrontzähnen zu den Unterkieferfrontzähnen nicht, hier kommt die Korrektur eines Überbisses zur Anwendung. Der Oberkiefer ist zu groß bzw. steht zu weit nach vorne oder der […]
Waren die kieferorthopädischen Behandlungstechniken in früheren Zeiten im Wesentlichen auf die Prophylaxe und Korrektur von Fehlstellungen im Kindes- und Jugendalter begrenzt, so ist heutzutage die kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten ein Standard.