Veneers
Der Begriff Veneers taucht seit einigen Jahren immer wieder im Zusammenhang mit Zahnkorrekturen auf. Dabei handelt es sich um eine Form der ästhetischen Zahnkorrektur, die speziell im Bereich der Frontzähne zum Einsatz kommt. Ziel ist es, schadhafte Stellen oder Verfärbungen an den Schneide- und Eckzähnen mithilfe kleiner Schalen abzudecken.
Hergestellt werden die Veneers aus Keramik oder Kunststoffen, die ganz einfach auf die beschädigten bzw. verfärbten Zähne aufgeklebt werden. Ein großer Vorteil der Veneers besteht in ihrer leichten und unkomplizierten Anwendung. Im Gegensatz zu vielen anderen Methoden im Bereich der Zahnkorrekturen kommen Veneers ohne umfangreiche Eingriffe aus. Es muss nicht gebohrt werden. Daneben ist ein sehr großer Pluspunkt, dass die Veneers aus Keramik eine sehr hohe Bioverträglichkeit besitzen. Anders als zum Beispiel bei Zahnfüllungen aus Amalgam entstehen Allergien beim Einsatz äußerst selten.

Veneers ©iStockphoto/patrisyu
Der Griff zu dieser Form der Zahnkorrektur ist heute vor allem aus kosmetischen Gründen weit verbreitet. Vom Wunsch nach einer Verblendung störender Zahnpartien bis zum fertig applizierten Veneer bedarf es in der Regel mehrerer Sitzungen, da speziell keramische Verblendungen nach einem Modell der zu behandelnden Zähne hergestellt und anschließend einzeln auf den Zahn aufgeklebt werden müssen. Dank der fortschreitenden zahn- und materialtechnischen Entwicklung ist es heute möglich, Veneers ohne eine umfangreiche Vorbehandlung der Zähne einzusetzen. Die Keramikschalen können einfach auf die Zähne geklebt werden, was die eigentliche Behandlung schonender und schneller gestaltet.
Anwendungsgebiete von Veneers
Sie zählen zu den Formen der ästhetischen Zahnkorrektur. Konkret bedeutet das, dass sie in erster Linie dem kosmetischen Effekt dienen. Den Patienten geht es in erster Linie, darum, ein schöneres, ebenmäßigeres Gebiss zu erhalten. Oftmals finden sie daher auch bei der optischen Aufhellung der Zähne Einsatz. Zum einen ist es damit möglich, die Zahnfarbe heller wirken zu lassen. Zum anderen wirken Veneers sehr natürlich und verleihen den Zähnen des Trägers einen natürlichen Glanz. Damit eignet sich der Einsatz auch für Patienten, die vor dem Einsatz von Bleichmitteln beim Bleaching zurückschrecken.
Übrigens: Veneers finden auch dann Anwendung, wenn bereits vorhandene Füllungen insbesondere im Frontzahnbereich abgedeckt werden sollen. Auf diese Weise wird zum einen die Füllung geschützt, zum anderen aber auch ein homogeneres, ästhetisch schöneres Bild geschaffen.
Aber sie kommen nicht nur zum Einsatz, um Zähne optisch zu verschönern und gesünder aussehen zu lassen. Auch in anderen Bereichen finden Sie erfolgreich Einsatz. Mithilfe der keramischen Zahnverblendung ist es zum Beispiel möglich, Zahnlücken zu schließen. Darüber hinaus werden sie mittlerweile auch dazu verwendet, um abgeplatzte Ecken zu ersetzen. Gerade das letzte Einsatzgebiet geht über die eigentliche Zielsetzung der kosmetischen Zahnkorrektur hinaus, vermeiden sie hier doch, dass sich weitere Schäden am Zahn bilden.
Vor der Entscheidung für oder gegen Veneers ist es in jedem Fall wichtig, sich vom behandelnden Arzt ausführlich beraten zu lassen. Ist ein gewisser Grad des Verlustes von Zahnsubstanz erreicht, sind die Möglichkeiten der Veneers ausgeschöpft. An dieser Stelle hilft nur noch ein klassischer Zahnersatz mithilfe von Kronen oder ggfs. Implantate.