Zahnimplantat Arten
In diesem Artikel geht es um die Zahnimplantat Arten. Zahnimplantate ersetzen den gesamten Zahn von der Wurzel bis zur Zahnkrone. Damit verbunden ist natürlich ein entsprechender Eingriff, um die Basis des eigentlichen Zahnersatzes aufzubauen. Aber welche Funktion erfüllt das Zahnimplantat eigentlich? Und wo liegen die Vorteile gegenüber anderen Formen des Zahnersatzes wie Kronen oder Brücken?
In der grundlegenden Funktion sind Zahnimplantat und Brücke oder Krone vergleichbar. Sie sollen den verlorengegangenen Teil des Gebisses ersetzen, die Kaufunktion wiederherstellen und damit die Lebensqualität steigern. Gleichzeitig erfüllen Zahnimplantate eine ästhetische Funktion, da sie optisch nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden sind. Ihr großer Vorteil besteht darin, dass sie den fehlenden Zahn quasi zu 100 Prozent ersetzen. Daher werden mit dem Zahnimplantat Fehlstellungen von vornherein vermieden. Gleichzeitig entsteht eine feste Verbindung zwischen dem Material der Implantatbasis und dem umgebenden Kieferknochen. Durch dieses Verwachsen sind Zahnimplantate besonders belastbar und langlebig. Allerdings sind Zahnimplantate nicht uneingeschränkt einsetzbar. Bei einigen Patientengruppen ist ihr Einsatz sogar kontraindiziert.

Zahnimplantat ©iStockphoto/vladru
Zahnimplantate sind im Vergleich zu anderen Formen des Zahnersatzes eine sehr hochwertige Behandlungs-Variante. Entsprechend aufwendig, langwierig und teuer kann die Implantation sein. Bei einigen Formen des Zahnimplantats ist ein Behandlungszeitraum von mehreren Monaten einzuplanen. Trotz dieser Tatsache sind moderne Zahnimplantate ein wichtiger Bestandteil der heutigen Behandlungspraxis und haben sich in der Vergangenheit dank ihrer Langlebigkeit und Belastbarkeit immer wieder bewährt.
Arten von Zahnimplantaten
Je nach Modell, Form und Implantationszeitraum unterscheidet man derzeit mehrere Formen des Zahnimplantats. Eine der wichtigsten Formen in der Implantologie sind Zahnimplantate aus Titan. Sie haben sich im Laufe der Jahre tausendfach bewährt. Eine hohe Belastbarkeit und ihre sehr gute Bioverträglichkeit machen Zahnimplantate so wirkungsvoll.
Zahnimplantate aus Zirkoniumoxid stellen aus materialtechnischer Sicht eine zweite Gruppe der Zahnimplantate dar. Trotz ihrer ausgezeichneten Eigenschaften in puncto Bioverträglichkeit werden diese keramischen Implantate in einem wesentlich geringeren Umfang eingesetzt. Die Kosten sind hoch und die Langzeitwirkungen derzeit noch nicht sicher valuiert.
Eine weitere Unterscheidung im Bereich der Zahnimplantate wird aufgrund ihrer Form bzw. des Aufbaus getätigt. In diesem Zusammenhang wird zwischen ein- und mehrteiligen Implantaten unterschieden. Mehrteilige Implantate bestehen aus einer Basis, die nach der Zahnextraktion in den Kiefer eingesetzt wird. Erst nach dem Einheilen erfolgt das Einsetzen des eigentlichen, sichtbaren Zahnersatzes. Auf diese Weise geht der Zahnmediziner sicher, dass das Implantat nicht zu früh überdurchschnittlich hoch belastet wird. Dieses Risiko besteht durchaus bei einteiligen Implantaten – und kann sogar bis zum Verlust des gesamten Implantats führen.
Neben den bereits angesprochenen Formen taucht immer wieder auch der Begriff des Diskimplantats auf. Dabei handelt es um eine Implantat-Art, die sich durch eine basalplattige Ausführung des Implantatkörpers von den klassischen, zylindrischen Zahnimplantaten unterscheidet. Fazit: Im Bereich der Zahnimplantologie ist der Einsatz verschiedener Implantatformen möglich. Welche letzten Endes zum Einsatz kommt, entscheiden das Behandlungsziel und die individuellen Gegebenheiten.