Skip to main content

Zahnspangen für Erwachsene

Zahnspangen für Erwachsene sind durch die erstaunlichen Fortschritte die im Zusammenhang mit der Zahnspangenversorgung im zahnmedizinischen, kieferorthopädischen und -chirurgischen Bereich möglich. Im Rahmen der modernen Korrekturmaßnahmen ist es durch Zahnspangen sogar möglich, abgeschlossen ausgebildete Gebisse bei erwachsenen Menschen noch zu verändern und Zahnfehlstellungen zu beseitigen. In diesem Bezug werden innovative und aufwendige Verfahrenstechniken eingesetzt, die teilweise äußerlich nicht wahrnehmbar sind.

Zahnspangen für Erwachsene

Die invasiven oder weniger aufwendigen Maßnahmen, die sich in der Erwachsenenkieferchirurgie ausführen lassen, sind umfangreich und tragen ganz maßgeblich zur ästhetischen Verbesserung der Gebisssituation bei. Die kieferchirurgischen Eingriffe können sogenannte Dysgnathien, die sich aus Fehlstellungen zwischen Ober- und Unterkiefer ergeben ausgleichen. Sichtbare und ästhetisch störende Fehlstellungen der Kiefer, die gleichsam als Überbiss oder durch einen übermäßig starken Unterkiefer in Erscheinung treten, werden sowohl mit Zahnspangen als auch durch chirurgische Eingriffe korrigiert.

Bei diesen Fehlstellungen werden die Erwachsenen operativ versorgt. In Abhängigkeit von der Art der Fehlstellung und deren Ausmaß erfolgt eine Verlagerung sowohl von Ober- als auch Unterkiefer in die normale Position. Meist arbeiten die Kieferchirurgen mit den Kieferorthopäden zusammen, denn während der Operationen erfolgt teilweise die Grundversorgung der Kiefer mit Schrauben aus Titan oder Titanplättchen.

Zahnspangen für Erwachsene

Zahnspangen für Erwachsene ©iStockphoto/didesign021

Kieferorthopädie für Erwachsene

Im Rahmen der kieferorthopädischen Korrektur von Zahnfehlstellungen und Neumodellierungen des Gebisses stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Diese beinhalten neben einer Versorgung der Erwachsenen mit Brücken und Zahnkronen im Zusammenhang mit Zahnprothesen zur ästhetischen Verbesserung des Gebisses ebenfalls die Implantate als hervorragende Methode. Darüber hinaus werden kieferorthopädische Maßnahmen dann erforderlich, wenn es sich um eng stehende Zähne und sogenannte Einzelzahnwanderungen handelt. Auch Lücken werden im Zusammenhang mit der Kieferorthopädie geschlossen.

Die Kieferorthopädie besteht aus verschiedenen Behandlungsbereichen, innerhalb derer sowohl die ästhetische Kieferorthopädie mit nicht sichtbaren Saphirbrackets, eine Lingualbehandlung und eine sogenannte Invisalign Technik umgesetzt wird. Die präprothetische Kieferorthopädie bietet Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, um die Zähne in Hinsicht auf deren Kaufunktion und deren Erscheinungsbild zu verbessern. Innerhalb der variierenden Eingriffe können schiefe Zähne wieder aufgerichtet, Zahnverdrehungen korrigiert und Lücken für eine weitere ästhetische Versorgung mit Brücken oder Implantaten geschaffen werden. Außerdem sind Korrekturen unschöner Stellungen der Front- und Eckzähne mit unterschiedlichen Verfahren innerhalb der präprothetischen Kieferorthopädie realisierbar.

Brackets

Diese Zahnspangen gehören zu den sichtbaren Einsätzen, die auf Basis der sogenannten Multibandtechnik funktionieren. Mit dieser Methodik lassen sich einzelne Zähne verschieben. Brackets ermöglichen die Modelliereung eines schönen Gebisses von allen Seiten her. Brackets sind jedoch ästhetisch störend und beeinträchtigen die Geschmackswahrnehmung. Diese Zahnspangen werden auf den Zähnen durch Aufkleben fixiert und mit dünnen Drähten untereinander verbunden. Brackets werden aus künstlichen Materialien und aus Keramik und Metall gefertigt.

Nicht sichtbare Schienen

Diese Elemente werden im Rahmen der sogenannten Invisalignbehandlung verwendet und werden nicht dauerhaft im Mund fixiert. Diese Schienen werden in Abhängigkeit von den individuellen Gegebenheiten etwa alle zwei bis drei Wochen entfernt und eine neue Schiene eingesetzt. Die Korrekturelemente werden in der medizinischen Praxis als Alignerschienen bezeichnet und zeichnen sich im Gegensatz zu den Brackets durch zahlreiche Vorzüge aus, zu denen beispielsweise deren nicht sichtbare Fixierung gehört. Die Grundlage für die Erzielung des gewünschten Resultates mit einer Alignerschiene ist eine präzise Planung aller einzelnen Schritte. Diese Behandlungsmethode kann nicht für alle Korrekturen genutzt werden. Darüber hinaus gestaltet sich die Behandlung mit durchsichtigen Schienen kostenintensiver als die Verwendung von Brackets.

Kosten

Die Versorgung mit Zahnspangen bei Erwachsenen verursacht natürlich Kosten. Diese werden selten von den Krankenkassen getragen, wenn die Maßnahmen vorwiegend aus ästhetischen Gründen motiviert sind. Dies hält viele Erwachsene davon ab, sich diesen Maßnahmen zu unterziehen. Sie nutzen andere Möglichkeiten, die sich in der Kieferchirurgie und der Zahnversorgung mit Kronen und anderen Varianten ergeben. Die Kosten für die bekannten Brackets sowie Zahnspangen und Alignerschienen halten sich fast die Waage, weichen jedoch individuell nach Fehlstellungen voneinander ab.

Die Kosten für die Behandlungen zur Korrektur von Kieferfehlstellungen oder sehr starken Zahnfehlstellungen werden entweder teilweise oder komplett von den Krankenkassen übernommen. Wichtig ist in diesem Bezug gerade bei den gesetzlichen Krankenversicherungen die Einreichung des vom Zahnarzt erstellten Heil- und Kostenplanes, der vom praktizierenden Facharzt dargelegt wird. Ein erster Besuch beim Kieferorthopäden zur Klärung dieser Frage hilft hier weiter.

Top Artikel in Zahnkorrektur